Boer-Niessing
 
Zum Inhalt springen
  • Schwerpunkte
    • Vertragsrecht
    • Verkehrsrecht
    • Internet- und Wettbewerbsrecht
    • Allgemeines Recht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

BSI darf vor Virenschutzsoftware von Kaspersky warnen

  Von Th-Ruthemann 11. April 2022 11. April 2022 Internet-Recht, Online-Recht
(BSI) darf vor Virenschutzsoftware der Firma Kaspersky warnen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) darf vor Virenschutzsoftware der Firma Kaspersky warnen. Dies hat das Verwaltungsgericht Köln Anfang April 2022 entschieden und damit den Eilantrag eines in Deutschland ansässigen Unternehmens aus der… weiter lesen

Geschwindigkeitsüberschreitung: Das Wissen, schneller als erlaubt zu fahren

  Von Th-Ruthemann 23. März 2022 22. Februar 2023 Allgemein, Urteil, Verkehrsrecht
Genügt das Wissen um eine Geschwindigkeitsüberschreitung?

Ein vorsätzlicher Geschwindigkeitsverstoß setzt nicht voraus, dass der Betroffene exakte Kenntnis von der Geschwindigkeitsüberschreitung hat. Es reicht das Wissen, schneller als erlaubt zu fahren. Dies hat das Oberlandesgericht Hamm im Februar 2022 entschieden. In dem… weiter lesen

BGH-Entscheidung: Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle wegen Corona-Lockdown

  Von Th-Ruthemann 18. März 2022 18. März 2022 Corona, Covid-19, Soforthilfen, Urteil
Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle wegen Corona-Lockdown

Am 22. März 2020 erließ das beklagte Land Brandenburg eine Corona-Eindämmungsverordnung, wonach Gaststätten für den Publikumsverkehr zu schließen waren und den Betreibern von Hotels untersagt wurde, Personen zu touristischen Zwecken zu beherbergen. Der Kläger bot während der Zeit der… weiter lesen

Keine überdimensionale Garage im Gartenbereich wegen negativer Vorbildwirkung planen!

  Von Th-Ruthemann 15. März 2022 15. März 2022 Baurecht, Immobilienrecht, Urteil
Keine überdimensionale Garage im Gartenbereich bauen!

Eine geplante Garage mit einer Grundfläche von 80 qm ist wegen der von ihr ausgehenden negativen Vorbildwirkung bauplanungsrechtlich unzulässig. Das entschied das Verwaltungsgericht Mainz im Februar 2022. Dem Bauherrn war eine Baugenehmigung zur Errichtung der… weiter lesen

Kein Anspruch auf gesetzlichen Mindestlohn für Pflichtpraktikum jeglicher Art

  Von Th-Ruthemann 28. Februar 2022 28. Februar 2022 Arbeitsrecht, Urteil
Ausschluss von Ansprüchen auf den gesetzlichen Mindestlohn

Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum als Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme eines Studiums absolvieren, haben keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Das hat das Bundesarbeitsgericht im Januar 2022 entschieden. Im Urteil stellten die Richter klar, der Ausschluss… weiter lesen

Facebook-Account kann nur in Ausnahmefällen ohne Abmahnung gekündigt werden

  Von Th-Ruthemann 16. Februar 2022 16. Februar 2022 Internet-Recht, Online-Recht
Anforderungen denen Facebook aber nicht gerecht wurde, weil kein verbindliches Verfahren vorgesehen war

Facebook hatte im Sommer 2019 in zwei Fällen Beiträge des Klägers mit Bezug zur sogenannten „Identitären Bewegung“ gelöscht und das Profil des Klägers jeweils vorübergehend gesperrt. Nach einem weiteren Posting im Januar 2020 wurde dessen… weiter lesen

Überlange Wartezeit am Flughafen: Bei verpasstem Flug kann man Schadensersatz verlangen

  Von Th-Ruthemann 9. Februar 2022 9. Februar 2022 Urteil
Schadensersatz bei Verpassen des Fluges

Das Szenario ist für Fluggäste in der heutigen Zeit nicht ungewöhnlich. In Online-Foren wird gerne darüber diskutiert, ob man sich eher drei oder vier statt zwei Stunden vor dem Flug am Flughafen einfindet. Wartezeiten werden… weiter lesen

Influencer-Agentur haftet durch Impressum für Kennzeichnungsverstöße

  Von Th-Ruthemann 25. Januar 2022 25. Januar 2022 Internet-Recht, Online-Recht, Urteil
Im Impressum genannte Agentur muss auch die Verantwortung übernehmen

Um nicht ihre private Adresse im Impressum öffentlich einsehbar zu machen, nutzen (zumindest größere) Influencer an der Stelle manchmal die Kontaktdaten ihrer Agentur. Denn klar ist, ein Impressum ist laut Telemediengesetzes (TMG) Pflicht. Weil eine… weiter lesen

BGH: Mietminderung für Einzelhändler beim Lock-Down möglich

  Von Th-Ruthemann 18. Januar 2022 18. Januar 2022 Covid-19, Immobilienrecht, Urteil
Mietminderung wg. behördlicher Anordnungen möglich?

Gewerbetreibende haben bei einer pandemiebedingten Schließung ihrer Geschäftsräume wegen behördlicher Anordnungen grundsätzlich Anspruch auf Mietminderung. Das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden im Januar 2022 entschieden. Wie hoch der Abschlag ist, muss allerdings im Einzelfall… weiter lesen

Notwegerecht für Grundstücke ohne direkte Anbindung an ein öffentliches Grundstück

  Von Th-Ruthemann 6. Januar 2022 6. Januar 2022 Urteil
Wenn ein Grundstück keine direkte Anbindung an einen öffentlichen Weg hat, liegt u.U. ein Notwegerecht vor über ein anderes vor.

Der Eigentümer eines ehemals herrenlosen Weges darf die Nutzung dieses Weges durch die anliegenden Grundstückseigentümer nicht behindern, wenn deren Grund und Boden keine direkte Anbindung an einen öffentlichen Weg haben. Hier liegt ein Notwegerecht vor.… weiter lesen

«‹1011121314›»
  • Kontakt

    • Kanzlei Boer-Nießing
    • Telefon: 05130 37 86 12
    • Fax: 05130 37 86 43
    • Email: info@boer-niessing.de
    • Datenschutzhinweis
    • Impressum
Präsentiert von Parabola & WordPress.
Xing Mail