Boer-Niessing
 
Zum Inhalt springen
  • Schwerpunkte
    • Vertragsrecht
    • Verkehrsrecht
    • Internet- und Wettbewerbsrecht
    • Allgemeines Recht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

Sicherheitsabstand im Autoverkehr unterschreiten – doppeltes Bußgeld möglich

  Von Th-Ruthemann 18. Juni 2021 18. Juni 2021 Verkehrsrecht
eine Einschränkung der „nicht nur ganz vorübergehenden Abstandsunterschreitung“ dem § 4 StVO nicht zu entnehmen.

In dem zu entscheidenden Fall ging es um einen Mann, der ohne ordnungsgemäßen Sicherheitsabstand mit seinem Auto auf der Autobahn fuhr. Eine Abstandsmessung ergab nach dem üblichen Toleranz-Abzug, dass er bei 131 km/h weniger als… weiter lesen

Zur Definition eines „Shitstorm“: Ein paar Kommentare und Emoticons reichen nicht

  Von Th-Ruthemann 11. Juni 2021 17. Juni 2021 Internet-Recht, Online-Recht
Ein Shitstorm ist mehr als ein paar Kommentare und Emojis.

Bei dem Begriff „Shitstorm“ handelt es sich nach dem Verständnis eines durchschnittlichen Lesers um einen Sturm der Entrüstung. Es bezeichnet im Deutschen das lawinenartige Auftreten negativer Kritik bis hin zur Schmähkritik im Rahmen von sozialen… weiter lesen

Änderung der Geschäftsbedingungen (AGB) von Banken – ist Schweigen schon wie eine Zustimmung?

  Von Th-Ruthemann 25. Mai 2021 25. Mai 2021 Vertragsrecht
AGB-Änderungen bedürfen mehr als Schweigen der Kunden

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom April 2021 bestimmte Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Banken für unwirksam erklärt. Grund war die Klage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände gegen Klauseln in den… weiter lesen

Verzögerte Reparatur durch Lieferschwierigkeiten – Nutzungsausfall geht zu Lasten des Unfallverursachers

  Von Th-Ruthemann 19. Mai 2021 19. Mai 2021 Unfallrecht, Verkehrsrecht
Nutzungsausfall wird verlängert, wenn es zu Lieferproblemen bei Ersatzteilen kommt.

Kommt es zu einem Verkehrsunfall mit einem erheblichen Schaden oder handelt es sich um ein seltenes Modell mit schwieriger Ersatzteilversorgung, so besteht zwar grundsätzlich die Schadensminderungspflicht des Unfallopfers. Doch es besteht umgekehrt auch kein Verstoß… weiter lesen

Auch nicht im EU-Ausland beantragte Familienleistungen werden auf deutsches Kindergeld angerechnet

  Von Th-Ruthemann 10. Mai 2021 13. Mai 2021 Familienrecht
Kindergeld muss immer in dem Land beantragt werden, in dem man arbeitet – Familienrecht

Nehmen Bezieher von Kindergeld eine Erwerbstätigkeit im EU-Ausland auf, ohne die Familienkasse darüber zu informieren, so haben sie nur Anspruch auf Familienleistungen nach dem Recht des ausländischen EU-Mitgliedstaats. Aufgrund der Erwerbstätigkeit ist dieser vorrangig zuständig… weiter lesen

Uneinig über Schutzimpfung der Kinder? Entscheidungsbefugnis liegt beim der STIKO zustimmenden Elternteil

  Von Th-Ruthemann 22. April 2021 22. April 2021 Familienrecht
Schutzimpfungen orientieren sich immer an Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO.

Ganz grundsätzlich muss bei der Entscheidung über die allgemeine Impffähigkeit eines Kindes kein Sachverständigengutachten unabhängig von einer konkreten Impfung eingeholt werden Die Entscheidung über die Durchführung einer Schutzimpfung für ein gemeinsames Kind kann bei Uneinigkeit… weiter lesen

Fahrzeug-Leasing: Wer muss wen entschädigen? Und wer bekommt das Geld?

  Von Th-Ruthemann 16. April 2021 15. April 2021 Vertragsrecht
Fahrzeug-Leasing: Wer muss wen entschädigen?

Gleich zweimal hat der Bundesgerichtshof (BGH) im September 2020 zum Thema Fahrzeug-Leasing entschieden. In dem einen Urteil ging es um das Thema Neuwert und dem von der Versicherung gezahlten Summen über den Wiederbeschaffungs- und Ablösewert… weiter lesen

Keine Eigentümer-„Geisterversammlungen“ während einer Virus-Pandemie!

  Von Th-Ruthemann 14. April 2021 14. April 2021 Immobilienrecht
Eigentümer-Versammlungen müssen auch in der Pandemie normal stattfinden.

Im April 2020 sollte während der Corona-Pandemie in den Büroräumen der Hausverwaltung eine Eigentümerversammlung (EV) stattfinden. Die Hausverwaltung wies in ihrer Einladung darauf hin, dass die Versammlung nur in Anwesenheit des Verwalters und maximal eines weiteren Eigentümers… weiter lesen

Darf ein Vermieter eine Wohnung einfach so besichtigen?

  Von Th-Ruthemann 22. März 2021 22. März 2021 Allgemein, Mietrecht
Das kann der Vermieter nicht: Ein Verstoß gegen die vertraglichen Pflichten des Mieters lägen nicht vor.

Will sich ein Vermieter einen Eindruck vom Zustand der Wohnung verschaffen, kann der Mieter unter Umständen durchaus den Zutritt verweigern. Eine daraufhin ausgesprochene Kündigung ist unwirksam, wie das Berliner Landgericht entschied. Der Vermieter wollte die… weiter lesen

Tagged   Vermieter, Zutritt

Schnelleres Fahren als Verkehr auf Ausfahrtstreifen begründet Mithaftung der Verkehrsteilnehmer

  Von Th-Ruthemann 17. März 2021 17. März 2021 Unfallrecht, Verkehrsrecht
Verkehrsteilnehmer dürfen auf Auffahrten nicht schneller als der normale Verkehr fahren

Die Situation ist fast alltägliche Realität: Fahren Verkehrsteilnehmer auf dem Ausfädelungstreifen einer Autobahn schneller als der Verkehr auf der durchgehenden Fahrbahn, so verstoßen sie gegen die StVO. Das kann dann im Fall eines Unfalls eine… weiter lesen

«‹1314151617›»
  • Kontakt

    • Kanzlei Boer-Nießing
    • Telefon: 05130 37 86 12
    • Fax: 05130 37 86 43
    • Email: info@boer-niessing.de
    • Datenschutzhinweis
    • Impressum
Präsentiert von Parabola & WordPress.
Xing Mail