Boer-Niessing
 
Zum Inhalt springen
  • Schwerpunkte
    • Vertragsrecht
    • Verkehrsrecht
    • Internet- und Wettbewerbsrecht
    • Allgemeines Recht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

Influencer-Marketing: Was ist alles Werbung und muss auch gekennzeichnet werden?

  Von Th-Ruthemann 18. September 2020 18. September 2020 Internet-Recht, Online-Recht
Influencer-Marketing ist rechtlich noch nicht in allen Facetten klar geregelt.

Das Thema Influencer beschäftigt die Gerichte immer häufiger – denn hier ist immer ein noch stark wachsender Markt, der zwar mit einigen Auf und Ab, jedoch generell stark wächst. So hatte das Oberlandesgericht Braunschweig festgelegt,… weiter lesen

Haftet YouTube für das Hochladen rechtswidriger Videos?

  Von Th-Ruthemann 11. September 2020 11. September 2020 Allgemein, Internet-Recht, Online-Recht
Plattformen wie YouTube sollen nicht direkt für Rechtsverstöße durch Nutzer haftbar gemacht werden.

Im Juli 2020 hatte Generalanwalt Saugmandsgaard unter anderem aufgrund zweier deutscher Fälle in einem Schluss-Antrag für den EuGH dargelegt, dass Betreiber von Online-Plattformen wie YouTube nach dem derzeitigen Stand des EU-Rechts nicht unmittelbar für das… weiter lesen

Mieter einer unrenovierten Wohnung dürfen von ihren Vermietern Schönheitsreparaturen fordern

  Von Th-Ruthemann 26. August 2020 26. August 2020 Mietrecht, Verbraucher-Recht
Schönheitsreparaturen müssen nicht von Mietern allein getragen werden.

Viele Mieter kennen die Situation beim Wohnungswechsel: Die Wände und Decken wurde vom Vormieter gestrichen, manchmal neu tapeziert, bzw. der Vermieter hat Handwerker durchgehen lassen. Klare Sache, renoviert übergeben und die Mieter müssen das pflegen… weiter lesen

Eine Kombination von fiktiver und konkreter Schadensabrechnung bei Autounfällen nicht möglich

  Von Th-Ruthemann 19. August 2020 19. August 2020 Unfallrecht, Urteil, Versicherung
Bei einer fiktiven Schadensabrechnung gilt der Netto-Wiederbeschaffungswert.

Wählt ein Unfallopfer nach einem Autounfall für den Schaden an seinem Fahrzeug eine fiktive Schadensabrechnung so ist nicht vom Brutto-, sondern vom Netto-Wiederbeschaffungswert auszugehen. Eine Umsatzsteuer wird nicht ersetzt, wenn sie nur fiktiv bleibt, weil es nicht… weiter lesen

Auch nur bei Aussicht auf künftige Gegenleistung müssen Influencer Werbung kennzeichnen

  Von Th-Ruthemann 11. August 2020 11. August 2020 Internet-Recht, Online-Recht, Urteil
Eine Marke oder ein Produkt in der Hoffnung auf künftige Gegenleistung verlinken

Generell muss einfach alles als Werbung gekennzeichnet werden, mit dem ein kommerzieller Zweck verfolgt wird. Ein solcher kommerzieller Zweck kann beispielsweise auch dann vorliegen, wenn für einen Beitrag von einem Influencer noch gar kein Geld… weiter lesen

Neue Verteilung der Maklerkosten bei privaten Immobilien-Kaufverträgen

  Von Th-Ruthemann 29. Juli 2020 29. Juli 2020 Immobilienrecht
Maklerkosten werden bei privaten Immobiliengeschäften klar getrennt.

Im Juni 2020 hat der Bundesrat das Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten für private Immobilienkäufe gebilligt und entgegen dem ursprünglichen Entwurf wird weder das Besteller-Prinzip eingeführt, noch werden die Maklerkosten an sich gedeckelt. Neu… weiter lesen

Aufenthaltsbestimmungsrecht: Führen Alkoholprobleme und Überforderung zu Entzug des Sorgerechts?

  Von Th-Ruthemann 22. Juli 2020 22. Juli 2020 Familienrecht
Viele Aspekte – auch das Verhalten der betroffenen Personen sind entscheidend für die Beurteilungen durch Familiengerichte bestimmen das Aufenthaltsbestimmungsrecht.

Auf Antrag des Jugendamtes vom Januar 2008 wurde einer Kindesmutter mit Beschluss des Amtsgerichts Oranienburg vom selben Tage per einstweiliger Anordnung das Aufenthaltsbestimmungsrecht für beide zu der Zeit noch minderjährigen Töchter entzogen und auf das… weiter lesen

Recht auf Auskunft nach der DSGVO umschließt auch die Herkunft der Daten

  Von Th-Ruthemann 10. Juli 2020 10. Juli 2020 DSGVO, Online-Recht
Die Herkunft der Daten und alle Angaben über die Mittel, mit denen diese personenbezogenen Daten erhoben wurden.

Die allgemeine Auskunft über gespeicherte Daten, die nach DSGVO von Betroffenen bei Unternehmen verlangt werden können, umfasst auch die Herkunft der Daten und alle Angaben über die Mittel, mit denen diese personenbezogenen Daten erhoben wurden.… weiter lesen

Fehlerhaftes notarielles Nachlassverzeichnis: Kann ein Zwangsgeld gegen Erben festgesetzt werden?

  Von Th-Ruthemann 26. Juni 2020 26. Juni 2020 Erbschafts-Recht
Bei unzureichenden Nachlass-Unterlagen durch einen Notar kann gegen den Erben ein Zwangsgeld verhängt werden.

Es gibt zwei Arten von Nachlassverzeichnissen, das einfache schriftliche und das notarielle Nachlassverzeichnis. Das einfache Nachlassverzeichnis wird vom Erben selbst erstellt. Beim notariellen Nachlassverzeichnis übernimmt der Notar die Ermittlungen und die Verantwortung für das Nachlassverzeichnis.… weiter lesen

Kann Urlaub einfach automatisch verfallen oder muss der Arbeitgeber aktiv werden?

  Von Th-Ruthemann 19. Juni 2020 19. Juni 2020 Arbeitsrecht
Urlaubansprüche müssen vom Arbeitgeber nur benannt werden, wenn Arbeitnehmer nicht langfristig erkrankt sind.

Urlaub verfällt nicht mehr automatisch. Urlaub verfällt tatsächlich nur dann, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zuvor auf drohenden Urlaubsverfall hingewiesen hat. Die Hinweispflicht des Arbeitgebers umfasst dabei auch Urlaub aus vergangenen Jahren. Hintergrund ist das… weiter lesen

«‹1617181920›»
  • Kontakt

    • Kanzlei Boer-Nießing
    • Telefon: 05130 37 86 12
    • Fax: 05130 37 86 43
    • Email: info@boer-niessing.de
    • Datenschutzhinweis
    • Impressum
Präsentiert von Parabola & WordPress.
Xing Mail